Lage

Übersicht A B C D E F G H I J K L M N O Ö P Q R S T U Ü V W X Z

Die Lage bezeichnet im Weinbau den geografischen Anbauort. Lagebezeichnungen sind für sämtliche Weinanbauflächen vorgegeben. Man unterscheidet nach Weinbaugebiet, Bereich,  Großlage und Einzellage.

Weinbaugebiet

Das Anbaugebiet ist eine Herkunftsbezeichnung für Qualitätswein, die sich auf ein genau abgegrenztes Gebiet bezieht. Anbaugebiete werden weiter in Bereiche, Großlagen und Einzellagen unterteilt. Im deutschen Weingesetz ist analog zum österreichischen „Weinbaugebiet“ das „Anbaugebiet“ definiert. In der Schweiz findet der Ausdruck „Rebbauzone“ Verwendung.

Großlage

Großlage ist eine Herkunftsbezeichnung beim Weinbau. Von der Namensgebung her ist die Großlage nicht von einer Einzellage zu unterscheiden. Weine aus Großlagen müssen nicht unbedingt von schlechterer Qualität sein als solche aus Einzellagen. Es kommt vor allem auf die Qualität der Lagen an, die einer Großlage angehören. Jedoch wird eine gute und bekannte Einzellage in der Regel als solche vermarktet. Weine mit einer Großlage auf dem Etikett sind daher meist:

  • von einer im Vergleich nicht gut angesehenen Lage
  • ein Verschnitt von Trauben aus verschiedenen Lagen innerhalb einer Großlage

Viele Großlagen haben einen schlechten Ruf unter Verbrauchern und Winzern, deshalb wird derzeit im Zuge einer Reform des Weingesetzes über ihre Zukunft diskutiert.

Die etwas über 30 Großlagen in Österreich sind äußerst selten auf Etiketten zu finden und spielen bei den Bezeichnungen kaum eine Rolle.

Einzellage

Die Einzellage ist im Weinbau im Gegensatz zur Großlage eine detaillierte Angabe auf dem Weinetikett. Sie bezeichnet eine bestimmte Rebfläche, die mindestens fünf Hektar groß sein muss. Die Lagenbezeichnungen stellen mittlerweile nicht immer eine wirkliche Qualitätsbezeichnung dar, unter anderem weil manchmal Gebiete unterschiedlicher Qualität einer ursprünglich bedeutenden Einzellage zugeordnet wurden. Viele Winzer und Verbände streben daher eine Reform an und gehen eigene Wege. Außerdem ist rein durch die Angaben auf dem Flaschenetikett eine Großlage nicht von einer Einzellage zu unterscheiden. Für sich genommen, ohne Lagenbezeichnung, sind all diese Begriffe jedoch austauschbar, der typische Charakter einer Gegend (Terroir) tritt in den Hintergrund. Die Bezeichnung der Einzellage wird deshalb, zumindest bei Spitzenweinen und Spitzenlagen, vermutlich weiterhin ihre Berechtigung und Bedeutung behalten.

Quelle „de.wikipedia.org“



  • Sie sparen € 28.30 sparen
"Vinorama Winzer Box" einmaliges Paket 11-12/2023
99 90 Preis pro Paket statt bisher 128,20 (€ 19,03 / Liter)
enthält Sulfite

  • Sie sparen € 28.30 sparen
Abo "Vinorama Winzer Box" 11-12/2023 - jederzeit kündbar
99 90 Preis pro Paket statt bisher 128,20 (€ 19,03 / Liter)
enthält Sulfite

  • 5% sparen
  • James Suckling 95
Alion Ribera del Duero DO Magnum 2019
202 80 Preis statt bisher 212,90 (€ 141,93 / Liter)
enthält Sulfite

69 66 Preis statt bisher 77,40 (€ 154,80 / Liter)
-10% ab der 1. Flasche

  • 20% sparen
  • Robert Parker Wine Advocate 93
Armand de Brignac Brut Gold
377 60 Preis statt bisher 472,00 (€ 629,33 / Liter)
Rarität
enthält Sulfite

50 04 Preis statt bisher 55,60 (€ 79,43 / Liter)
-10% ab der 1. Flasche

  • 20% sparen
  • A la Carte 95
Blanc de Blancs Extra Brut Reserve
35 28 Preis statt bisher 44,10 (€ 58,80 / Liter)
enthält Sulfite

  • 11% sparen
  • Falstaff 93
Blaufränkisch Schloss Halbturn 2010
120 00 Preis statt bisher 135,00 (€ 180,00 / Liter)
Rarität
enthält Sulfite

74 20 Preis 74,20 (€ 98,93 / Liter)
enthält Sulfite

77 50 Preis 77,50 (€ 103,33 / Liter)
enthält Sulfite

Newsletter:
Angebote & Tipps...

sowie wertvolle Informationen rund um das Thema Wein bequem per E-Mail.

Kontakt:
Schreiben sie uns...

und geben Sie uns Ihr Feedback oder stellen Sie Ihre Fragen zu und rund um Vinorama.

Jetzt Vinorama kontaktieren

Teilen

Teilen Sie mit Ihren Freunden diese Seite von Vinorama!

Vinorama - Auf Facebook teilenVinorama - Auf Google+ teilenVinorama - Auf Twitter teilen