Cabernet Sauvignon
Cabernet Sauvignon – Rotweinrebsorte auf Eroberungszug
 
HERKUNFT
Was der Chardonnay den Weißweinen, das ist der Cabernet Sauvignon den Rotweinen. Fast rund um den Globus ist der von vielen als edelste Rebsorte der Welt bezeichnete Cabernet Sauvignon anzutreffen. Damit ist er die ungeschlagene Nummer eins der weltweit häufigsten Rebsorten, bei den Weißweinen beansprucht der Chardonnay diesen Platz. 
Nicht nur der Cabernet Sauvignon, sondern auch seine Eltern sind weltberühmt: Entstanden ist die Rebsorte – vermutlich im Bordeaux – aus einer natürlichen Kreuzung der Rebsorten Cabernet Franc und Sauvignon Blanc.
Sieht man sich die Eigenschaften des Cabernet Sauvignon näher an, verwundert es kaum, dass er Everybody’s Darling der internationalen Weinwelt ist: Egal, wo die unverwechselbare Rebsorte angebaut wird, der Cabernet Sauvignon behält unabhängig von Klima und Boden seine unverkennbaren Sortencharakteristika. Das macht es auch verhältnismäßig leicht, ihn – im Vergleich zu anderen Rebsorten – zu identifizieren. Außerdem macht er sich ganz vortrefflich als Cuvéepartner, was man vor allem im Bordeaux (im Haut-Médoc!) und in der Toskana für große Cuvées nützt. Sortenrein wird er zudem gerne in Kalifornien vinifiziert. Auch in Australien entwickelt sich der Cabernet Sauvignon gut, denn die spätreifende Rebsorte benötigt ein warmes Klima, um geschmeidige Weine hervorzubringen. Ist das Traubenmaterial nicht optimal gereift, können sich unangenehme grasig-grüne Töne im Wein bemerkbar machen.
 
CHARAKTERISTIK
Wird der Cabernet Sauvignon sehr jung getrunken, ist er meist noch sehr gerbstoffbetont – im reiferen Alter sind die kräftigen Tannine meist besser eingebunden, sodass der Wein weniger kantig wirkt. Deshalb wird der Wein auch gerne für längere Zeit im Holz ausgebaut, was ihm zusätzliche Röst- und Vanillenoten verleiht.
Der Cabernet Sauvignon glänzt mit satter, tiefdunkler Farbe und intensiven, ausdrucksvollen Aromen von schwarzen Johannisbeeren (Cassis) und anderen dunklen Beeren, reife Vertreter lassen häufig auch würzig-tabakige Noten im Bukett erkennen.
 
SYNONYME
Bidure, Bouchet, Vidure, …
Kunden, die diese Information gelesen haben, kauften anschließend
CHÂTEAU SMITH HAUT LAFITTE BLANC - Grand Cru Classé 2016
Château Smith-Haut-Lafitte, Martillac
CHÂTEAU SMITH HAUT LAFITTE BLANC - Grand Cru Classé 2016
Château Smith-Haut-Lafitte, Martillac
CHÂTEAU COS D'ESTOURNEL 2ème Grand Cru Classé 2018
Château Cos d'Estournel, St. Estèphe
CHÂTEAU COS D'ESTOURNEL 2ème Grand Cru Classé 2018
Château Cos d'Estournel, St. Estèphe
CHÂTEAU TROTTE VIEILLE 1er Grand Cru Classé B 2017
Château Trottevieille, St. Emilion
CHÂTEAU TROTTE VIEILLE 1er Grand Cru Classé B 2017
Château Trottevieille, St. Emilion
CHÂTEAU PICHON LONGUEVILLE C. 2ème Gr. Cru Classé 2018
Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande
CHÂTEAU PICHON LONGUEVILLE C. 2ème Gr. Cru Classé 2018
Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande