"Mit den verschiedenen Zertifikaten stehen Umwelt und Klima, Wirtschaft und die Menschen gleichermaßen im Vordergrund!"

Teresa Haas, Diplom Sommelière & Sake Sommelière

VINORAMA ON TOUR: NACHHALTIG, BIO & CO.
UMWELTBEWUSSTE BEWIRTSCHAFTUNGSFORMEN IM FOKUS

Bienensummen, Ressourcen schonen und zufriedene Mitarbeiter*innen – heruntergebrochen auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – gehören zu den großen Herausforderungen der aktuellen und vor allem zukünftigen Zeit! Wir wollen diesem wichtigen Thema mehr Raum geben und konnten einige tolle Blickwinkel, in Bezug auf die drei verschiedenen Produktionsweisen Nachhaltig Austria, Biologischer und Biodynamischer Weinbau, der Winzer*innen einfangen.

DAS VERSPRECHEN AN DIE KONSUMENT*INNEN
Durch die Bewusstseinssteigerung der Kundinnen und Kunden reicht die Herkunft allein nicht mehr aus. Mittlerweile legt ein Großteil der Genussmenschen großen Wert auf die Art und Weise und unter welchen Bedingungen produziert wurde. Verantwortungsvolles Genießen steht im Fokus! Durch gezielte Arbeit und Vorgaben von Bund und Ländern steht Österreich bereits seit Jahrzehnten an der Spitze des umweltbewussten Weinbaus.

NACHHALTIG AUSTRIA
20% der Weinbaufläche, rund 360 Maßnahmen und 418 österreichische Betriebe – die Zahlen sprechen für sich! Die 2014 vom Österreichischen Weinbauverband ins Leben gerufene Zertifizierung stellt ökologische, ökonomische und soziale Faktoren gleichermaßen in den Vordergrund. Mit Hilfe des dafür entwickelten Online-Tools können die aktuellen Werte des Betriebs in Form eines Diagramms aufgerufen werden und man erhält Einblick in die individuellen Möglichkeiten, um positive Veränderungen zu bewirken. Von ressourcenschonender Wasser- und Energieverwendung, über jegliche wirtschaftlichen Entscheidungen, bis hin zur Förderung des Arbeitsklimas – Nachhaltig Austria soll als allumfassendes Siegel wahrgenommen werden.
BIOLOGISCHER WEINBAU
„Zurück zum natürlichen Ursprung!“, das ist das Versprechen der biologischen Landwirtschaft. Denn das EU-Bio-Siegel steht für die Einhaltung der gesetzlichen EU-Richtlinien in Bezug auf Bodengesundheit und Pflanzenschutz. Der Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz sowie Gentechnik sind längst „State of the Art“! Deshalb setzt man seit jeher auf die natürliche Widerstandsfähigkeit der Reben und die schonende Bodenbearbeitung. Mit 22 % der Weinbaufläche stellt die biologische Bewirtschaftung die größte der drei beschriebenen Produktionsweisen dar. 

BIODYNAMISCHER WEINBAU
Die ganzheitliche Betrachtung allen Seins beruht auf den Lehren des Österreichers Rudolf Steiner und ist Ausgangspunkt für den Biodynamischen Weinbau. Die beiden Verbände „Demeter“ und „respekt-BIODYN“ geben in Österreich und auch international die Richtlinien für die Mitglieder vor. Dabei dient die Bio-Zertifizierung als Grundvoraussetzung. Behutsamkeit und Achtsamkeit haben oberste Priorität und bilden die Basis, auf der Individualität und Qualität aufbauen!
FIT IN EINE UMWELTBEWUSSTE ZUKUNFT
„Nachhaltigkeit bedeutet ständig zu hinterfragen wie und wo man noch bessere Lösungen für Natur und Umwelt finden kann!"
Geschäftsführer Michael Moosbrugger, Weingut Schloss Gobelsburg, Langenlois

"Um unseren ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten und die Nachhaltigkeit am Betrieb zu leben, stellen wir neben verschiedenen Verzichten auch die Reduktion des Energie- und Wassereinsatzes, die Verwendung von Biomasse und grünem Strom und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen in den Vordergrund!"
Winzer Erwin Tschermonegg, Glanz an der Weinstraße

"Weine, die berühren. Weine, die frisch, lebendig und voller Eleganz sind. Weine, in denen sich die Liebe zur Natur und der ganzheitliche Ansatz - Mineralien, Pflanzen, Tiere und Menschen als Gesamtsystem, in dem alles mit allem in Verbindung steht - widerspiegeln."
Winzerin Birgit Braunstein, Purbach

"... das bedeutet für mich nichts anderes als dass in ferner Zukunft auf gesunden Böden und mit gesunden Reben die Produktion hochwertiger naturnaher Weine möglich ist!"
Winzer Hannes Nittnaus, Gols

"Die zertifizierten Betriebe beweisen somit, dass sich Umweltbewusstsein, hohe Sozialstandards und wirtschaftlicher Erfolg gut vereinbaren lassen."

Teresa Haas, Diplom Sommelière & Sake Sommelière

Bio
  • 20% sparen
  • Falstaff 93
Blaufränkisch Kalk und Schiefer 2021
12 64 Preis statt bisher 15,80 (€ 21,07 / Liter)
enthält Sulfite

  • 20% sparen
  • Falstaff 92
Roter Muskateller 2022
12 16 Preis statt bisher 15,20 (€ 20,27 / Liter)
enthält Sulfite

Bio
  • 20% sparen
Chardonnay Felsenstein 2022
12 64 Preis statt bisher 15,80 (€ 21,07 / Liter)
enthält Sulfite

  • 20% sparen
  • Falstaff 93
Brut Rosé
20 88 Preis statt bisher 26,10 (€ 34,80 / Liter)
enthält Sulfite

Newsletter:
Angebote & Tipps...

sowie wertvolle Informationen rund um das Thema Wein bequem per E-Mail.

Kontakt:
Schreiben sie uns...

und geben Sie uns Ihr Feedback oder stellen Sie Ihre Fragen zu und rund um Vinorama.

Jetzt Vinorama kontaktieren

Teilen

Teilen Sie mit Ihren Freunden diese Seite von Vinorama!

Vinorama - Auf Facebook teilenVinorama - Auf Google+ teilenVinorama - Auf Twitter teilen