Vorhang auf für die wichtigste Rotweinrebsorte Österreichs: Den Zweigelt! Der Grundstein des Erfolgs wurde 1922 in Klosterneuburg vom Namensgeber und Schöpfer Professor Fritz Zweigelt gelegt. Dieser kreuzte Blaufränkischmit St. Laurent und schon war das Schicksal besiegelt. Besonders Professor Lenz Moser trug zur Verbreitung der neuen Rebsorten bei, in dem er diese in großem Stil in der Hochkultur auspflanzte und weiterempfahl.
Die besondere Erfolgsstory verdankt der Zweigelt auch der farbintensiven, vollfruchtigen und harmonischen Stilistik, an der sich Weinfreunde und Genussmenschen auf der ganzen Welt erfreuen. Oft finden Sie auf Weinkarten oder im Fachhandel auch die Synonyme „Blauer Zweigelt“ oder „Rotburger“.
Die Debatte um eine generelle Namensänderung aufgrund der nationalsozialistischen Vergangenheit von Professor Fritz Zweigelt wurde nach aussagekräftiger Recherchearbeit niedergelegt. Vom leichten Solisten bis hin zum kräftigen Cuvée-Partner ist das Spektrum der Möglichkeiten schier grenzenlos.
Neben seiner Heimat Österreich bereichert er in Teilen Ungarns, Tschechiens oder der Slowakei auch einige Weinberge in Kanada und Japan.